 |
 |
 |
|
 |
 |
Abschlussevaluierung international |
 |
Für global aufgestellte Unternehmen
Für internationale Organisationen der EZ
Besonders bei internationalen Gruppen gelingt eine verlässliche Evaluierung nur dann, wenn sie das kulturell spezifische Kommunikationsverhalten der TeilnehmerInnen kennt und berücksichtigt.
Dazu gehören Themen wie:
• ist es für TN möglich, öffentlich eine individuelle Meinung auszudrücken?
• welche indirekten Wege des feed-back gibt es?
• wer darf für die Gruppe sprechen?
• welche Rolle spielen Konflikt und Harmonie?
Es ist meist nicht die eine, direkte Frage, sondern eine Vielfalt an kommunikativen Wegen, die eine internationale Evaluierung für alle Beteiligten erfolgreich und aussagekräftig machen.
Zurück |
|
 |
|
 |
 |
|